Von Haltern nach Marl-Sinsen

Durch die Haard

Die Haard (nicht zu verwechseln mit dem Bruce Willis-Film) ist eine feines Stück Erde im Norden des Ruhrgebiets im Naturpark Hohe Mark. 55 qkm groß, leicht hügelig und bestehend aus Sandstein – in gewisser Weise vergleichbar mit den Baumbergen.

Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof in Haltern am See. Wir verlassen die Stadt in Richtung Westruper Heide, nicht ohne einen ausgiebigen Blick auf den Halterner Stausee geworfen zu haben.

A propos Westruper Heide: Sie steht seit 1937 unter Naturschutz und erstreckt sich über eine Fläche von 90 Hektar – man mag gar nicht glauben, dass man hier ganz nah am Ruhrgebiet ist.

Weiter geht es auf schmalen und abwechslungsreichen Pfaden durch Wald und Flur über Teile des Hohe Mark-Steigs bis wir den Ort Flaesheim erreichen und uns beim Naturbäcker mit einem Kaffee stärken. Zuvor will allerdings noch die Lippe abenteuerlich per muskelkraftangetriebener Fähre überquert werden; der Kaffee schmeckt dann noch besser:-)

Danach folgen wir wieder dem Hohe Mark-Steig auf gut begehbaren Wegen auf leicht welligem Profil und mit guter Laune bis an die Ortsgrenze von Marl-Sinsen. Nach erfreulich kurzer Strecke im urbanen Umfeld erreichen wir den Bahnhof. Von dort aus bringt uns die Bahn in Windeseile wieder zurück an unseren Ausgangspunkt nach Haltern am See.

Rückfahrt ab Marl-Sinsen mit der Regionalbahn in 10 Minuten zurück nach Haltern am See ca. 16:30 Uhr – wer länger bleiben mag, kann länger bleiben. Die Bahn fährt in kurzer Taktung.

Anforderungen

Diese Tour hat ein leicht welliges Profil und verläuft überwiegend auf gut begehbaren Forst- und Waldwegen. Die reine Gehzeit (ohne Pausen) wird bei ca. 5 Stunden liegen. Der Aufstieg beträgt 160 hm, was die Anforderungen insgesamt im Rahmen hält.

Festes und wandertaugliches Schuhwerk, Verpflegung, abhängig vom Wetter Regenzeug (wir gehen auf jeden Fall von bestem Wetter aus!) und passende Klamotten. Kleingeld für die Einkehr und die Rückfahrt mit der Bahn (zur Zeit sind das 3,60 € – nicht im Ticketpreis für die Wanderung enthalten).

Dauer

Wie oben schon gesagt ca.5 Stunden reine Gehzeit (ca. 18 km) zzgl. Pausen.

Leistung

  • Ausgearbeitete und überprüfte Streckenführung
  • Geführte Wanderung – mit zwei ausgebildeten Guides
  • Unterwegs: Wissenswerte Infos zum Weg und zum Wandern – und einiges an Inspiration
  • Tipps zur Vorbereitung und Material für längere Wanderungen, Informationen zu Weg, Land und Leuten – wandern mit Mehrwert also!

Energieausgleich

20 € Nicht enthalten: Kosten für die Rückfahrt / Transfer zum Startort und Einkehr.

Wann und wo?

Am Samstag, 26. Juli 2025 um 10:30 Uhr geht es los. Start und Treffpunkt ist der Bahnhof Haltern am See mit guten Bahnverbindungen von und nach Münster und ins und aus dem Ruhrgebiet. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.

Weitere Infos und Anmeldung

Per Mail an info@inspiratour.org oder telefonisch unter 0170 4 42 11 61

Haftungsausschluss

Jeder läuft auf eigene Gefahr mit.

Der Westfälische-Friede-Weg

Auch wer sich mit Geschichte nicht so ausgiebig beschäftigt hat, hat schon etwas vom Westfälischen Frieden gehört. Historiker sehen das, was im Jahre 1648 in Münster und Osnabrück verhandelt und dann in Münster unterzeichnet wurde als ein Schlüsselereignis für die Entwicklung eines modernen Europa.

In den Jahre zuvor – also vor 1648 – pendelte die Reitpost zwischen den Kongressorten Münster und Osnabrück zweimal wöchentlich. Auch die Verhandlungsteilnehmer reisten zwischen den Städten hin und her – allerdings weniger zu Fuß;-)

Ein historischer Weg also – und ein schöner durch das Osnabrücker Land und das Münsterland dazu! Im wahrsten Sinne des Wortes verbindend.

Du durchquerst den Teutoburger Wald, den Geopark TERRA.vita, kommst vorbei an historischen Mühlen, historischen Rastorten (man bedenke, dass früher nach ca. 15 km Ritt bzw. Kutschfahrt die Pferde rasten mussten oder getauscht wurden), wanderst durch westfälische Park- und Flusslandschaften.

Es gäbe so viel zu erzählen an dieser Stelle. Am besten erzählst Du Deinen Freunden direkt und aus erster Hand von Deinen Eindrücken und Erlebnissen auf dem Westfälischen-Friede-Weg. Wir stellen Dir Dein Erlebnis zusammen.

Extra-Tipp: Mach einen Anstecher oder eine Extra-Runde auf dem Hermannshöhen Weg und einer der Teutoschleifen. Und wenn Du länger in Münster und Umgebung bleibst, erweitere Deinen Münsterlandhorizont auf dem Rad – oder mit dem Kanu.

Die Eckdaten zusammengefasst:

  • Start / Ziel: Münster historisches Rathaus, Osnabrück Marktplatz
  • Länge: Attraktive Einzeletappen in unterschiedlichen Längen – die Gesamtdistanz des X1648 beträgt rund 75 km
  • Gehzeit: individuell nach gewählter Etappenlänge
  • Höhenunterschied: je nach gewählter Etappe
  • Besonderheit: Der X1648 läuft über einige Distanz auf einem Jakobsweg-Zuweg (oder umgekehrt, je nachdem wie man es betrachten möchte)

Aktuell gibt es keinen festen Termin für dieses Angebot. Wenn du mit deinen FreundInnen oder KollegInnen eine oder mehrere Etappen mit uns laufen möchtest, lass es uns wissen. Wir organisieren das für dich!

Der Hollandgängerweg

Lang ist es her, da sind jedes Jahr sind Männer (das war damals so!) aus dem Münsterland den beschwerlichen Weg nach Holland gegangen, um dort zu arbeiten. den Lohn für ihre Arbeit nahmen sie dann mit auf den Rückweg zu ihren Familien. Nicht nur bis Oldenzaal, wo der Hollandgängerweg sein heutiges Ziel hat, sind die Männer gegangen. Einige trieb es bis in die Region um Amsterdam. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts (also um 1970) ging es dann mit der Wirtschaft im Münsterland bergauf und die „Hollandgängerei“ war nicht mehr erforderlich.

Heute können wir auf diesem Weg Land und Leute kennenlernen – und das Ganze erheblich entspannter als Anno dazumal. Besonders bequem: Der insgesamt 105 km lange Weg ist in 4 perfekte Tagesetappen eingeteilt, die jeweils mit der Bahn erreichbar sind. Gute Voraussetzungen für einen Tagesausflug – oder ein verlängertes Wochenende.

Was gibt es sonst zu sehen und zu erleben? Tolle Waldgebiete, Flussauen, historische Kanäle, See(n), Schlösser und wenn es sein muss: Outlet-Center… Besser natürlich: Windmühlen, ein Rock-und-Pop Museum und das Gildehauser Venn. Und und und..

Am besten Du machst Dir selbst ein Bild!

Extra: Wenn Du schon mal in der Gegend bist, schnapp Dir Dein Rad und fahre auf alten Bahntrassen auf dem BahnRad-Weg von Rheine nach Coesfeld (oder umgekehrt). Gute Wege und tolle Perspektiven. Oder ein Abstecher nach Bad Bentheim – dort entführen wir Dich gerne auf einen unserer absoluten Geheimtipps (Stichwort Waldwanderung, mehr verraten wir hier nicht!).

Die Eckdaten zusammengefasst:

  • Start und Ziel: Münster am Aasee, Gildehaus bzw. Oldenzaal (NL)
  • Länge: Insgesamt 105 km verteilt auf 4 Etappen
    • Etappe 1: Münster – Greven (21 km)
    • Etappe 2: Greven – Burgsteinfurt (29 km)
    • Etappe 3: Burgsteinfurt – Ochtrup (17 km)
    • Etappe 4: Ochtrup – Gildehaus (27 km) (+ 7 km nach Oldenzaal)
  • Gehzeit: je nach individueller Etappenlänge – die Etappen sind als Tagesetappen gedacht
  • Höhenunterschied: zu vernachlässigen
  • Besonderheit: Die An– und Abreise zu den Etappenorten ist jeweils bequem mit der Deutschen Bahn möglich

Aktuell gibt es keinen festen Termin für dieses Angebot. Wenn du mit deinen FreundInnen oder KollegInnen eine oder mehrere Etappen mit uns laufen möchtest, lass es uns wissen. Wir organisieren das für dich!